Mauserplätze in den Niederlanden

Mauserplätze in den Niederlanden

Da Höckerschwäne für die Mauser Ihres Großgefieders für mehrere Wochen flugunfähig sind, suchen Nichtbrüter für diese Zeit vor allem Gewässer auf, die Sicherheit und ausreichend Nahrung bieten. Dies lässt sich an den Wiederfunden von Juni bis August gut erkennen....
Überwinterung vor Allem im Westen

Überwinterung vor Allem im Westen

Außerhalb der Beringungsgebiete konzentrieren sich die Wiederfunde in Nordwestdeutschland geborener  Schwäne besonders auf die Niederlande (Provinz Groningen, Westfriesland, Randmeere östlich des IJsselmeeres). Einige Ablesungen gelangen aber auch in den Niederungen...

Fast 12.000 Rückmeldungen

Nach acht Jahren Beringung liegen fast 12.000 Rückmeldungen von Hals- und Fußringen vor. Davon entfallen über 97 % auf Ablesungen aus größerer Entfernung. 187mal gelang es, beringte Vögel in den folgenden Jahren wieder zu fangen und zu kontrollieren. 101 beringte...

Das erste Tausend ist beringt

1997 wurden die ersten Höckerschwäne im Hasetal bei Osnabrück markiert. Ab 1998 fand die Beringung dann alljährlich großräumig im westlichen Ostfriesland (Rheiderland, Krummhörn) und im Emsland, ab 2000 außerdem in der Wesermarsch statt. Pro Jahr konnten etwa 150 bis...

Beringung – Ein Verwaltungsakt besonderer Art

Die Beringung bedarf gleich mehrerer Genehmigungen nach Naturschutz-, Tierschutz- und Jagdrecht. Dafür müssen die wissenschaftlichen Ziele, die Zahl der zu fangenden Vögel, die fachliche Qualifikation der Bearbeiter sowie die Fangmethoden im Vorfeld genau dargelegt...