Libellen in der Haseaue –
Das Verbundprojekt Hase verbindet – Insektenvielfalt am Fließgewässer fördern mit einer Laufzeit von 6 Jahren wurde vom Verein zur Revitalisierung der Haseauen e. V. (https://haseauenverein.de) beim BfN beantragt und zum 01.11.2023 begonnen.
https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/hase-verbindet-insektenvielfalt-am-fliessgewaesser-foerdern
Es wird als Modellvorhaben zur Auenentwicklung für einen naturnahen Wasserhaushalt mit lebendigen Flüssen, Seen und Auen mit Mitteln aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz gefördert.
Die Biologische Station Haseniederung e. V. tritt hier als Projektpartner auf.
Sie übernimmt einerseits die Evaluierung von durchgeführten Maßnamen des Hauptprojekts anhand von Aufnahmen der Libellenfauna und hat beratende Funktion in der Umsetzung zur Ausbildung von Lebensräumen und zum Schutz der Libellen.
Zum Anderen wird in einem citizen science Projekt die libelleninteressierte Bevölkerung für die ökologischen Ansprüche und die Unterscheidung der Libellenarten sensibilisiert und geschult. Sie sollen dadurch in die Lage versetzt werden, sich aktiv an der Erfassung und auch der Meldung von Libellendaten zu beteiligen, um dadurch ein besseres Gesamtbild der Libellenfauna in Niedersachsen und darüber hinaus zu erreichen.
In diesem Zusammenhang wird jedes Jahr im Frühling/Sommer ein Kurs mit Exkursionen zur Bestimmung von Libellen und im Herbst/Winter zur Bestimmung der Larvenhäute von Libellen angeboten.
Der Kurs ist grundsätzlich offen und Jede/r kann immer einsteigen. Es empfehlen sich allerdings die Einführungsveranstaltungen, um ein besseres Verständnis zur Artengruppe zu erhalten.
Wer mitmachen möchte oder Fragen hat, sollte sich mit Kontaktdaten:
Name, Mailadresse und Telefonnummer unter info@haseniederung.de anmelden.
Kontakt: Jürgen Christiansen, Tel.: 05464-9789002




