Amphibienschutz in Bramsche
! Ein herzliches Dankeschön an unsere Unterstützer !

Die Erdkröte ist der häufigste Vertreter und stellt mit dem Grasfrosch die einzigen Froschlurche am Zaun.
Jedes Jahr im März/April gehen sie auf Wanderschaft und es sind nicht nur Kröten sondern auch Molche und Frösche, die den Weg aus den Winterquartieren zu ihren Laichgewässern suchen. Sie suchen ihr Geburtsgewässer auf, um dort ebenfalls zu laichen.
Doch der Weg ist nicht immer leicht. Die größte Gefahr lauert auf den Straßen und so sieht man im Frühjahr in vielen Bereichen überfahrene Frösche, Kröten oder Molche.
Die Biologische Station Haseniederung stellt deshalb seit über 10 Jahren am Renzenbrink und am Fledderweg und Fürstenauer Damm einen Amphibienzaun auf, um die Tiere in Eimern zu fangen und sicher über die Straße und zum Laichgewässer zu bringen.
Jahr | Erdkröte | Grasfrosch | Molche | Summe Amphibien |
2002 | 3562 | |||
2003 | 2110 | |||
2004 | 2155 | |||
2005 | 1525 | |||
2006 | 1536 | |||
2007 | 1124 | |||
2008 | 1523 | |||
2009 | 1745 | |||
2010 | 175 | 1 | 8 | 184 |
2011 | 1679 | 2 | 35 | 1716 |
2012 | 365 | 1 | 366 | |
2013 | 2403 | 12 | 61 | 2476 |
2014 | 3056 | 16 | 62 | 3134 |
2015 | 1918 | 13 | 40 | 2034 |
2016 | 1432 | 45 | 12 | 1512 |
2017 | 796 | 49 | 16 | 861 |
Auswertung der Fangdaten von 2002 bis 2017 am Amphibienzaun am Renzenbrink. In den Jahren 2002 – 2008 wurden nur Gesamtzahlen registriert. Von 2001 – 2007 ist ein Negativtrend zu erkennen, der unterbrochen von 2 starken Einbrüchen bis 2014 wieder auf das Dreifache des Wertes von 2007 angestiegen ist. Seit 2015 sind die Zahlen wieder rückläufig.
Im Bereich Fürstenauer Damm sowie Fledderweg in Bramsche/Achmer wurden in den Jahren 2015: 430; 2016: 1032 und 2017: 2023 Amphibien gezählt.
Erstmals in 2017 wurde der Amphibienzaun in Engter Am Fuhldiek aufgestellt und durch Helfer betreut. Hier wurden insgesamt 716 Amphibien gezählt. Die Erdkröte mit 680, Grasfrosch mit 22, Wasserfrosch mit 6, Teichmolch mit 5, Fadenmolch mit 1 und der Bergmolch mit 2 Exemplaren.

Neben den häufigeren Arten Bergmolch (links) und Teichmolch (rechts) wurden vereinzelt auch Faden- und Kammmolch nachgewiesen.

Teichmolch
Wir suchen Unterstützung: Die Zäune am Renzenbrink und Fürstenauer Damm sowie Fledderweg in Bramsche/Achmer werden je nach Wetterlage im März aufgestellt. Dann müssen etwa 3 – 4 Wochen lang jeden Morgen die Amphibien aus den Eimern genommen und mit einem anderen Eimer über die Straße zum Laichgewässer gebracht werden. Wer uns helfen möchte, darf sich gerne an uns wenden.