0 54 64 - 978 9000 info@haseniederung.de
Schild grünes Dreieck mit Kröte und Schriftzug Krötenwanderung

Amphibienschutz

Amphibienschutz in Bramsche

In jedem Jahr wandern im zeitigen Frühjahr, normalerweise ab Ende Februar bis Mitte März, unsere heimischen Kröten, Frösche und Molche von ihren Winterquartieren zu den Laichgewässern. Sie suchen ihr Geburtsgewässer auf, um dort ebenfalls zu laichen.

Doch der Weg ist nicht immer leicht. Häufig müssen Straßen überquert werden und so werden sie Opfer des Straßenverkehrs. Besonders gefährdet ist hierdurch die Erdkröte, da sie über 4 km zurück legen kann um ihr Laichgewässern zu erreichen. Zudem wandern die Tiere bei günstiger Witterung (feucht-warmes Frühlingswetter) häufig an wenigen Tagen in großer Zahl. Bereits wenige Autos können massenhaft Tiere töten.

Die Biologische Station Haseniederung stellt deshalb seit über 10 Jahren am Renzenbrink, am Fledderweg und am Fürstenauer Damm einen Amphibienzaun auf. Zur Betreuung der Zäune ist der Naturschutz auf die tatkräftige Mithilfe ehrenamtlicher Betreuer angewiesen.

 

Diese kontrollieren während der ca. 4 Wochen dauernden Wanderungszeit regelmäßig die an den Zäunen eingebauten Fangeimer und bringen die gefangenen Frösche, Kröten und Molche sicher über die Straße zum Laichgewässer.

 

Das Aufgabenfeld der Biologischen Station Haseniederung e. V. umfasst dabei:

 

  • Aufbau der saisonalen Amphibienschutzzäune
  • Kontrolle und Sammlung der Amphibien an den Zäunen
  • Öffentlichkeitsarbeit, um weitere neue Sammler zu werben
  • Koordination der Sammeltätigkeit
  • Abbau, Säuberung und Einlagerung des Zaunmaterials
  • Auswertung der Sammelergebnisse

Auswertung der Fangdaten von 2002 bis 2020
am Amphibienzaun am Renzenbrink:

In den Jahren 2002 – 2008 wurden nur Gesamtzahlen registriert. Von 2001 – 2007 ist ein Negativtrend zu erkennen, der, unterbrochen von zwei starken Einbrüchen, bis 2014 wieder auf das Dreifache des Wertes von 2007 angestiegen ist.

Seit 2015 sind die Zahlen wieder rückläufig.

 

JahrErdkröteGrasfroschMolchSumme
20023562
20032110
20042155
20051525
20061536
20071124
20081523
20091745
201017518184
201116792351716
20123651366
2013240312612476
2014305616623134
2015191813402034
2016143245121512
20177964916861
201865111023784
201966611824708
2020112332147

Im Bereich Fürstenauer Damm sowie Fledderweg in Bramsche/Achmer wurden in den Jahren folgende Amphibien gezählt:

JahrAuswahl
2015430
20161032
20172023
20181745
20191710
2020480

Erstmals in 2017 wurde der Amphibienzaun in Engter „Am Fuhldiek“ aufgestellt und durch Helfer betreut. Hier wurden insgesamt 716 Amphibien gezählt. Die Erdkröte mit 680, Grasfrosch mit 22, Wasserfrosch mit 6, Teichmolch mit 5, Fadenmolch mit 1 und der Bergmolch mit 2 Exemplaren.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Helfer!

Auch Sie können helfen!

Je mehr Ehrenamtliche zusammen kommen, umso leichter ist die Arbeit für alle.

Die Zäune am Renzenbrink und Fürstenauer Damm sowie Fledderweg in Bramsche/Achmer werden je nach Wetterlage im März aufgestellt.

Dann müssen etwa ca. 4 Wochen lang jeden Tag die Amphibien aus den Eimern genommen und mit einem anderen Eimer über die Straße zum Laichgewässer gebracht werden.

Sollten Sie in der Nähe der besagten Straßen wohnen und morgens ein bisschen Zeit und Lust haben, beim Schutz dieser Tiergruppe zu helfen, wenden Sie sich an uns!