Sekundarstufe II

Die Vogelwelt am Alfsee

Von Oktober bis März ist Hochsaison auf dem Alfsee. Viele Vögel nutzen den Alfsee als Rast- und Überwinterungsgebiet. Die Gelegenheit die einzelnen Arten genauer kennen zu lernen! Ob Enten, Rallen oder der langbeinige Reiher, zunächst werden die Unterschiede anhand von Tierpräparaten erarbeitet. Dabei wird auf Anpassungen und ökologische Besonderheiten eingegangen. Im Anschluss geht es mit Ferngläsern und Spektiven zum Alfsee, um eigene Beobachtungen zu machen und Tierbestände zu erfassen. Auch die Bedeutung von Schutzgebieten wird spielerisch erarbeitet.
Weiterhin können Maßnahmen zum Schutz und zur Nutzung des europaweiten Schutzgebietes aus verschiedenen Perspektiven und damit die menschliche Verpflichtung zum Erhalt solcher Lebensräume im Sinne von Nachhaltigkeit bewertet werden.

Dauer: 3h
Kosten pro TeilnehmerIn: 5,50 €

der Planet Erde in einer Hand

Klimawald – CO2-Speicher Wald und mein Ökologischer Fußabdruck

Was macht unser „Raumschiff Erde“ so besonders? Wodurch ist es gefährdet und was können wir für ihren Erhalt tun? Über die Geschichte des Energiebedarfes wird die Dynamik des CO2-Ausstoßes deutlich.
Anhand von Modellen wird der Zusammenhang von Stromerzeugung und Klimaerwärmung erfahrbar gemacht. SuS können ihre eigene CO2-Emission
betrachten und in Relation zur Leistung eines Baumes und einer Waldfläche als CO2-Speicher setzen. Wie viel gebundenes CO2 steckt in einem kleinen Würfel aus Holz, in einem Baum und in einer Waldfläche? Mit Bandmaß und Kluppe (großer Messschieber) werden Bäume und Waldflächen vermessen, um dann die CO2-Berechnungen durchzuführen. Energiespartipps runden das Programm ab.

Dauer: 4h
Kosten pro TeilnehmerIn: 7,00 €

Jugendlicher knied auf dem Boden und schaut in ein Mikroskop

Praktische Umsetzung der Abiturthemen

Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe können innerhalb einer vierstündigen Veranstaltung ökologische Arbeitsweisen im Freiland kennen lernen.

Ökosystem Wald
Dabei vermitteln wir insbesondere das methodische Vorgehen bei einer pflanzensoziologischen Bestandsaufnahme (mit Zeigerwerten nach Ellenberg). Hierbei werden Kartierungsarbeiten ausgeführt und Standortfaktoren charakterisiert. Optional können bei Veranstaltungen im Frühjahr die Ergebnisse mit einer Brutvogelkartierung verschnitten werden.

Ökosystem See
Hier werden die physikalisch-chemischen Parameter am Gewässer erfasst und ausgewertet. Wassertiere (mit Schwerpunkt Wirbellose) werden gefangen und deren Art bestimmt sowie deren Bedeutung als Bioindikatoren erarbeitet.

Ökosystem Fließgewässer
Die physikalisch-chemischen Parameter sowie der Artenbestand des Gewässers werden erfasst. Messwerte und Artenzusammensetzung werden ausgewertet und die Güteklasse des Gewässers ermittelt. Dabei wird ein Saprobienindex erstellt und eine Gewässerstrukturgütekartierung durchgeführt.

Ökosystem Wiese
Hierbei werden Kartierungsarbeiten ausgeführt und Standortfaktoren mithilfe von Zeigerarten, bzw. einer pflanzensoziologischen Bestandsaufnahme (mit Zeigerwerten nach Ellenberg) charakterisiert. Des weiteren werden abiotische Faktoren aufgenommen.
Folgende Tehmen können hier vertiefend behandelt werden: Insektenbestimmung, Räuber-Beute Verhältnisse und Nahrungsnetze, Wiesennutzung-/pflege und Artenschutz.

Ökosystem Moor
Hier werden Kartierungsarbeiten ausgeführt und Standortfaktoren mithilfe von Zeigerarten charakterisiert, sowie eine chemische und physikalische Untersuchung durchgeführt.
Folgende Themen können hier vertiefend behandelt werden: Insektenbestimmung, Räuber-Beute Verhältnisse und Nahrungsnetze, Moore als CO2-Speicher, deren Nutzung und Renaturierung.

Zu diesen Themen bieten wir in Kooperation mit dem Naturkundemuseum am Schölerberg in Osnabrück Lehrerfortbildungen an.

Dauer: 4 h
Kosten pro TeilnehmerIn: 7,00 €

Öffentlichkeitsarbeit

Beratung

Anneliese Thesing Forynski

Naturschutz- und Bildungszentrum Alfsee

Kindergeburtstage

Schule + KiTa

Ansprechpartner*innen

FÖJ / Praktika

Preise / Stornobedingungen / Öffnungszeiten

Kontakt / Anfahrt